Friedrich- Bergius-Schule
Perelsplatz 6-9
12159 Berlin

Tel.: (030)90 277 79 10
Fax.: (030)90 277 78 39

sekretariat@fbs-schule.de

Kategorie Allgemein

Friedrich Bergius goes abroad – Beratung zu Auslandsschulzeiten und Stipendien

Neu an der Friedrich Bergius-Schule: Wir beraten jetzt auch zu Auslandsschulzeiten und Schüler*innen-Austausch-Programmen während der 4 Jahre an unserer Schule - oder unmittelbar danach. Da viele solcher Programme kostenpflichtig sind und in der Regel nicht wenig Geld kosten, helfen wir auch bei Bewerbungen und bemühen uns außerdem – mit der Unterstützung von thematisch versierten Kooperationspartnern – um konkrete Stipendien für Schüler*innen unserer Schulgemeinschaft!

Go green! Irland-Stipendium in Sicht! Einladung zur Bewerbung…

Das neue Kooperations-Netzwerk der Friedrich-Bergius-Schule trägt auch in Sachen Schüleraustausch/Auslandsschulzeit und Stipendien erste Früchte: Wir wurden eingeladen, zwei Schüler*innen für ein Vollstipendium nach Irland vorzuschlagen. Das Stipendium zu einem mehrmonatigen Schulbesuch im Ausland (in Irland) richtet sich vor allem an Schüler*innen aus Familien, in denen keiner der Elternteile über einen akademischen Abschluss verfügt und die deshalb nicht so leicht von Hause aus in Kontakt mit solchen Möglichkeiten / Stipendien kommen, bzw. die sich entsprechende Schul-Aufenthalte ihrer Kinder nicht oder nur unter großen Anstrengungen leisten könnten. Das Vollstipendium umfasst alle anfallenden Kosten: Flüge, Kost und Logis, Schulgeld, Versicherungen Taschengeld, Betreuung vor, während und nach dem Aufenthalt in Irland sowie Vor- und Nachbereitungsseminare.

(Vor-)Lesewettbewerb der 9. und 10. Klassen mit tollen Leistungen und „Leser der Herzen“

Neben bemerkenswerten Sieger*innen des (Vor-)Lesewettbewerbs an der Friedrich-Bergius-Schule ist ein ganz besonderer Preis zu erwähnen, den ein 9. Klässler gewann, weil er zwar (noch) nicht zu den Meister-Vorlesenden gehörte, aber in nur drei Jahren des Erlernens der deutschen Sprache soweit kam, an diesem Wettbewerb teilnehmen zu können. Das wollten seine Mitstreiter*innen unbedingt anerkennen und auszeichnen, so erfand man spontan den Preis „Leser der Herzen“. Zu den bewerteten Leistungen gehörten die Vorstellung des für die eigene Lesung ausgewählten Textabschnitts, sowie in einer Vorrunde das Lesen eines unbekannten Texts. Zu den von den Schüler*innen ausgewählten Autoren zählten berühmte Schriftsteller der Weltliteratur ebenso wie Klassiker der Moderne und auch ein aktueller Großmeister der Kriminal-Literatur. Es konnte nicht genau ermittelt werden, wer auf die gezeigten Leistungen stolzer war: Die Lesenden (ob mit oder ohne Preis) selbst oder die stellvertretende Schulleiterin, Gesine Wegener, die den Wettbewerb initiiert und koordiniert hatte.

Gelungener Iftar-Abend 2025…

Feste feiern, bzw. „feste feiern“ schweißt eine Gemeinschaft zusammen, allemal auch eine Schulgemeinschaft. Diese positive „Nebenwirkung“ möchte die neue Schulleitung der Friedrich-Bergius-Schule auch für die hiesige Schulfamilie nutzen und erfahrbar machen. Ein Anfang wurde am 17. März mit einem abendlichen Fastenbrechen gemacht, bei dem keineswegs ausschließlich muslimische Beteiligung aus der Schulfamilie zu verzeichnen war. Ergänzend zum bereitgestellten „warmen Buffet“ gab es zahlreiche leckere Beiträge zum „kalten Buffet“: von A (wie Antipasti) bis Z (Zuckerguss-Kuchen), sei es individuell aus heimischer Küche mitgebracht oder von der schulischen Koch-AG zubereitet. Auch die externen Gäste waren beeindruckt! Star des Abends war allerdings nicht der Schulleiter (was ihm sehr recht war!), sondern sein jüngster Sohn, der die Herzen aller Jugendlichen im Sturm eroberte und der die Aufmerksamkeit, Zuwendung und fürsorgliche Betreuung der Jugendlichen sichtlich genoss.

Herzlich willkommen, Landesschülerausschuss!

Die Schulfamilie der Friedrich-Bergius-Schule begrüßt den Landeschülerausschuss (LSA) herzlich zu dessen März-Sitzung in ihren Räumen. Räumlicher Gastgeber ist die Gesamtschüler*innen-Vertretung der Friedrich-Bergius-Schule. Der neue Schulleiter, Engin Çatık, freut sich aber ebenso über das „Gastspiel“ des LSA, das für die Schülerschaft die demokratischen Gremien der Berliner Schule vor Ort erlebbar macht und perfekt zum Thema Demokratiebildung passt.

„Probeunterricht“ fürs Gymnasium nicht bestanden? Halb so schlimm!

Am 5. März gingen die Bescheide an die Familien ‘raus, deren Kinder den Probe-Unterricht zur Aufnahme in den 7. Jahrgang eines Gymnasiums nicht bestanden hatten. Und das waren satte 97,4% derer, die teilgenommen hatten, weil ihr Notendurchschnitt bzw. Förderprognose nicht für eine automatische Aufnahme am Gymnasium ausreichte. Und nun? Was tun? Das fragen sich viele Eltern, vor allem solche, die sich mit dem Thema ‚Integrierte Sekundarschule‘ und Abitur in 13 statt 12 Jahren noch gar nicht groß beschäftigt hatten. Die Friedrich-Bergius-Schule bietet Beratung für einen Weg zu einer guten Zukunft und zu einer soliden Bildungslaufbahn (inklusive Abitur-Option für Ihr Kind) an und zeigt nicht weniger attraktive Alternativen auf. Lassen Sie sich noch während des Anmeldezeitraums beraten und vor allem:  Machen Sie Ihrem Kind Mut für attraktive Alternativen, statt die Enttäuschung zu verstärken! 

Alaaarm!

Damit Feueralarme auch im Ernstfall eines tatsächlichen Feuers funktionieren, muss ab und zu geübt werden. Der Probealarm am Freitag, 28. Februar 2025 hat funktioniert: Die Schulfamilie hat sich in vernünftiger Zeit aus dem Schulgebäude nach draußen begeben und alle waren vollzählig und fanden sich auf den für sie vorgesehenen Stellflächen ein – damit die Rettungs- und Löschwege für die Feuerwehr frei bleiben. Der einzige Ausrutscher passierte einem externen Gast, der mitten im Feueralarm eine Person suchte, um ihm eine Herrentoilette aufzuschließen könne. Ein Jugendlicher brachte ihn augenzwinkernd ab von seinem Anliegen: „Besser nicht! Könnte heiß werden!"

Schule und Fasten: Ramadan, „7 Wochen ohne“

An diesem Wochenende, bzw. am nächsten Mittwoch beginnen für viele weltanschaulich/religiös verankerte Schüler*innen formelle Fastenzeiten. Sowohl der muslimische Fastenmonat Ramadan als auch die 40-tägige Fastenzeit des Christentums startet. Die Friedrich-Bergius-Schule wünscht allen Mitgliedern unserer Schulgemeinschaft, die diese Zeit auf die eine oder andere Weise begehen, eine angenehme und gesegnete Fastenzeit.   Die Schulleitung bittet die Eltern, auch eventuell starkem Fastenwillen ihrer Kinder sinnvolle Grenzen zu setzen und dabei den maßvollen Empfehlungen der Religionsgemeinschaften für jugendliches Fasten zu folgen. Niemandem ist damit gedient, wenn Jugendliche in der körperlichen Entwicklungszeit den eigenen Körper überstrapazieren. Zudem sollten die Schüler*innen jederzeit physisch in der Lage sein, schulischen Anforderungen zu genügen und dem Unterricht konzentriert folgen zu können.

Berlin hat gewählt; die Friedrich-Bergius-Schüler*innen auch

Die Friedrich-Bergius-Schüler*innen liegen mit ihren Abstimmungsergebnissen bei der Juniorwahl im Berliner Trend und im bundesweiten Trend der jungen Wählenden: Bei hoher Wahlbeteiligung liegt die Partei ‚Die Linke‘ deutlich vorne, mit Abstand gefolgt von der AfD und die weiteren Parteien unter „ferner liefen…“. Die Jugendlichen an der Friedrich-Bergius-Schule folgen damit dem auch sonst sichtbaren Trend unter jungen Leuten, für jene Parteien zu votieren, die besonders aktiv auf Social-Media-Plattformen für sich warben, unabhängig vom Wahrheitsgehalt ihrer Inhalte oder von der Haltbarkeit ihrer Argumente und Vorschläge.

Skisport, Surfen und Segeln an der „neuen Bergius“

Im Winter geht die Friedrich-Bergius-Schule auf die Piste, bei wärmeren Temperaturen dann aufs Wasser. Der Skifahrt wird später ein Surf-Trip folgen. Segeln ist in Vorbereitung. Alle diese Sportarten sind hervorragend geeignet, um Verantwortungsbewusstsein und Team-Spirit zu pflegen. Künftig werden deshalb auch für unsere jeweils neuen 7. Jahrgänge Sportfahrten auch im Sine des Teambuilding eine größere Rolle spielen. Die Friedrich-Bergius-Schule dankt besonders den dafür engagierten Kolleg*innen und wird das Programm der besonders edukativen und erzieherisch wirksamen Sportarten nach Möglichkeit ausweiten. Ski-Experten und Seebär*innen aus dem Sozialraum sind besonders zur Kooperation willkommen! Uns ist externe Expertise zu jedem Aggregatzustand von Wasser, der sich für außer-curriculae Aktivitäten sehr willkommen!