Die Friedrich-Bergius-Schule beteiligt sich in angemessener Form an den Begleitwahlen für die zu den aktuellen Bundestagswahlen am 23. Februar 2025 noch nicht wahlberechtigte Jugendlichen. Unser Fachbereich Gesellschaftswissenschaften (Geschichte, Geographie, Politik) hat sich zu diesen Jugendwahlen unter den zwei zur Verfügung stehenden Beteiligungsformaten „U18-wahlen“ und „Juniorwahlen“ bewusst für...

In der Woche vor den Ferien hatten wir an unserer Friedrich-Bergius-Schule die überregionale „Berliner Zeitung“ in der 10. Klasse von Frau Wegener zu Gast: für eine Diskussion über Wehrpflicht. Die beiden anwesenden Redakteure waren beeindruckt von der Vielfalt der Einschätzungen, den vielfach differenziert und klug vorgetragenen Argumenten „pro“ oder „contra“ eine allgemeine Wehrpflicht. Die Redakteure erhielten auch neue Einblicke, welche unterschiedlichen interkulturelle Hintergründe in dieser Diskussion eine Rolle spielten: Wer aus einem Land geflohen ist, dass von einem anderen Land überfallen wurde, oder intern vom Terror bedroht ist, hat andere Einsichten als wer von Geburt an in gesichertem Wohlstand aufwächst und daher Dienstverpflichtung als lästige Verzögerung seiner / ihrer Zukunftspläne ansehen mag.
Ab dem nächsten Schuljahr 2025/26* sind an der „Neuen Bergius“ zu den Präsentationsprüfungen im Rahmen des Mittleren Schulabschlusses (MSA) auch Wettbewerbseinreichungen zu Bundes-Jugendwettbewerben zugelassen. In Frage kommen Beiträge zu Wettbewerben wie Jugend forscht, Jugend debattiert oder Jugend musiziert, aber auch Einreichungen zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Die meisten dieser Wettbewerbe finden jährlich statt, einige zweijährig. Wer einen Wettbewerbsbeitrag einreicht, muss diesen nur noch kurz in einem Gespräch der Prüfungskommission vorstellen. Schaut Euch um! Ihr könnt das! Es gibt fast kein Thema / Interesse, das nicht in einem dieser bundesweit akkreditierten Wettbewerb bearbeitet werden kann.

In der medialen Berichterstattung der letzten Monate wurde vor allem über Probleme der Schule berichtet – wie wir wissen, nicht ohne Grund! Es waren dabei aber immer wieder auch Stimmen aus der Schulfamilie (und aus unserer Nachbarschaft) zu hören, die Vorzüge der Friedrich-Bergius-Schule nannten. Wir wollen uns künftig darauf konzentrieren, diese zu verstärken. Schreibt uns doch, was Euch an Eurer Friedrich-Bergius-Schule gefällt, schreiben Sie uns als Eltern, was Sie an unserer Schule schätzen. Auch Vorschläge für die Zukunft sind willkommen. Wir werden daraus ein schön gestaltetes Brevier machen; Arbeitstitel: „Hier stimmt die Chemie!“. Das ist natürlich eine Anspielung mit Augenzwinkern auf unseren schulischen Namenspatron Friedrich Bergius, der 1931 den Nobelpreis für Chemie gewann. Welche Schule hat schon einen Nobelpreisträger als Namenspatron.