Come in and find out!
Am 13. Dezember 2025, 10-13 Uhr…

laden wir ein zu unserem Tag der offenen Tür an unserer Schule, besonders natürlich die Familien, in denen ein*e Sechstklässler*in zum nächsten Schuljahr von der Grundschule auf eine weiterführende Schule wechseln wird. Ein reichhaltiges, informatives und außerdem noch unterhaltsames Programm gibt an diesem Tag vielfältige Einblicke in unser Schulleben und natürlich auch in unsere Schulfamilie, die diesen Tag gemeinschaftlich und engagiert gestaltet.…

Die Friedrich-Bergius-Schule hat sich neu aufgestellt.

Nach dem Umbruch mit neuer Leitung traten schon dieses Jahr zahlreiche Veränderungen und neue Konzepte in Kraft, über die auch überregional in den Medien berichtet wird (siehe Presse-Archiv) und die das Schulleben bereits positiv beeinflussen, weil die Kids ermutigt werden, ihre besonderen Fähigkeiten einzubringen – im Unterricht wie außerunterrichtlich. Und weil sie erfahren, dass Neues und Ungewohntes Herausforderungen darstellen, mit denen sie in „ihrer Bergius“ nicht allein gelassen werden.

Wir präsentieren uns am Tag der offenen Tür als Schulfamilie (Schüler*innen, Eltern, Mitarbeiter*innen) in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten, um an diesem Vormittag ein authentisches Bild unseres Schullebens zu vermitteln:

Zu erleben und kennenzulernen gibt es: Eltern, Schüler*innen, Mitglieder des Kollegiums: unsere neuen Konzepte und vielfältige Unterrichtswelt (Pflichtfächer und Wahlpflichtunterricht); Projekt-/Sprachenfahrten, (Stipendien-) Beratung für Auslandsschulzeiten, starkes Coaching für Berufsorientierung, spannende AGs und und und…

So haben wir auch unser Tagesmotto gewählt: Come in and find out!

Krank? Digital melden!

Melden Sie die Abwesenheit Ihres Kindes online über unsere Schul-Website.
Die Zuständigen Lehrer, sowie das Sekretariat, werden automatisch benachrichtigt.

Unsere Schule in Zahlen

Klassen

Schüler

Lehrer

Kooperationen

Was an unserer Bergius gelernt wird

01.

Deutsch

Herr Grünes

Die Inhalte des Deutschunterrichts der Friedrich-Bergius-Schule sind angelehnt an die grundlegenden Ziele des Rahmenlehrplans des Landes Berlin für das Fach Deutsch. Zur Verwirklichung dieser Ziele gestaltet unsere Fachschaft einen abwechslungsreichen und interessanten Unterricht, in welchem wir großen Wert auf die sprachliche Qualifizierung unserer Schülerinnen und Schüler im Bereich der Lese- und Schreibkompetenz legen.

Zum Fachbereich
02.

Mathematik

Frau Drews

Der Fachbereich Mathematik an der Friedrich-Bergius-Schule hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Schülerinnen und Schülern (SuS) eine solide mathematische Grundbildung zu vermitteln und sie optimal auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten. Dabei verfolgen wir das Ziel, nicht nur mathematische Inhalte zu lehren, sondern den SuS auch das notwendige kritische Denken, analytische Fähigkeiten und Problemlösungskompetenzen mit auf den Weg zu geben, die in vielen Bereichen des Lebens und der Arbeitswelt von großer Bedeutung sind.

Zum Fachbereich
03.

Englisch

Frau Liebing

Englisch ist viel mehr als nur ein Unterrichtsfach. Englisch ist mittlerweile die meist-gesprochene Sprache der Welt und aus unserer aller Leben nicht mehr wegzudenken.

Zum Fachbereich
04.

Kunst

Herr Zeißig

Kunst an der Friedrich-Bergius-Schule ist bunt, kreativ, ansprechend, experimentell und erstaunlich schön. Wir fördern künstlerisches Talent und lehren den Umgang mit Werkzeugen wie Pinsel, Filz- und Buntstiften. Jeder wird in die Arbeit mit eingebunden. Vertiefend bieten wir die AG Künstlerisches Gestalten und Ausgestalten an.

Zum Fachbereich
05.

Sport

Frau Lorenz und Herr Prelle

Im Fachbereich Sport der Friedrich-Bergius-Schule bieten wir den Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 7 bis 10 ein abwechslungsreiches und spannendes Sportprogramm. Unser Sportunterricht ist darauf ausgerichtet, die körperliche Fitness und Gesundheit unserer SuS zu fördern, aber auch wichtige soziale Kompetenzen wie Teamgeist, Fairness und Respekt zu vermitteln. Der Unterricht wird geschlechtergetrennt durchgeführt, um auf die individuellen Bedürfnisse und die spezifische Dynamik der Gruppen eingehen zu können. Dies schafft ein optimales Lernumfeld, in dem sich die SuS sowohl sportlich als auch persönlich weiterentwickeln können.

Zum Fachbereich