
Am 5. März gingen die Bescheide an die Familien ‘raus, deren Kinder den Probe-Unterricht zur Aufnahme in den 7. Jahrgang eines Gymnasiums nicht bestanden hatten. Und das waren satte 97,4% derer, die teilgenommen hatten, weil ihr Notendurchschnitt bzw. Förderprognose nicht für eine automatische Aufnahme am Gymnasium ausreichte. Und nun? Was tun? Das fragen sich viele Eltern, vor allem solche, die sich mit dem Thema ‚Integrierte Sekundarschule‘ und Abitur in 13 statt 12 Jahren noch gar nicht groß beschäftigt hatten. Die Friedrich-Bergius-Schule bietet Beratung für einen Weg zu einer guten Zukunft und zu einer soliden Bildungslaufbahn (inklusive Abitur-Option für Ihr Kind) an und zeigt nicht weniger attraktive Alternativen auf. Lassen Sie sich noch während des Anmeldezeitraums beraten und vor allem: Machen Sie Ihrem Kind Mut für attraktive Alternativen, statt die Enttäuschung zu verstärken!
Damit Feueralarme auch im Ernstfall eines tatsächlichen Feuers funktionieren, muss ab und zu geübt werden. Der Probealarm am Freitag, 28. Februar 2025 hat funktioniert: Die Schulfamilie hat sich in vernünftiger Zeit aus dem Schulgebäude nach draußen begeben und alle waren vollzählig und fanden sich auf den für sie vorgesehenen Stellflächen ein – damit die Rettungs- und Löschwege für die Feuerwehr frei bleiben. Der einzige Ausrutscher passierte einem externen Gast, der mitten im Feueralarm eine Person suchte, um ihm eine Herrentoilette aufzuschließen könne. Ein Jugendlicher brachte ihn augenzwinkernd ab von seinem Anliegen: „Besser nicht! Könnte heiß werden!"

An diesem Wochenende, bzw. am nächsten Mittwoch beginnen für viele weltanschaulich/religiös verankerte Schüler*innen formelle Fastenzeiten. Sowohl der muslimische Fastenmonat Ramadan als auch die 40-tägige Fastenzeit des Christentums startet. Die Friedrich-Bergius-Schule wünscht allen Mitgliedern unserer Schulgemeinschaft, die diese Zeit auf die eine oder andere Weise begehen, eine angenehme und gesegnete Fastenzeit.
Die Schulleitung bittet die Eltern, auch eventuell starkem Fastenwillen ihrer Kinder sinnvolle Grenzen zu setzen und dabei den maßvollen Empfehlungen der Religionsgemeinschaften für jugendliches Fasten zu folgen. Niemandem ist damit gedient, wenn Jugendliche in der körperlichen Entwicklungszeit den eigenen Körper überstrapazieren. Zudem sollten die Schüler*innen jederzeit physisch in der Lage sein, schulischen Anforderungen zu genügen und dem Unterricht konzentriert folgen zu können.
Die Friedrich-Bergius-Schüler*innen liegen mit ihren Abstimmungsergebnissen bei der Juniorwahl im Berliner Trend und im bundesweiten Trend der jungen Wählenden: Bei hoher Wahlbeteiligung liegt die Partei ‚Die Linke‘ deutlich vorne, mit Abstand gefolgt von der AfD und die weiteren Parteien unter „ferner liefen…“. Die Jugendlichen an der Friedrich-Bergius-Schule folgen damit dem auch sonst sichtbaren Trend unter jungen Leuten, für jene Parteien zu votieren, die besonders aktiv auf Social-Media-Plattformen für sich warben, unabhängig vom Wahrheitsgehalt ihrer Inhalte oder von der Haltbarkeit ihrer Argumente und Vorschläge.

In der Woche vor den Ferien hatten wir an unserer Friedrich-Bergius-Schule die überregionale „Berliner Zeitung“ in der 10. Klasse von Frau Wegener zu Gast: für eine Diskussion über Wehrpflicht. Die beiden anwesenden Redakteure waren beeindruckt von der Vielfalt der Einschätzungen, den vielfach differenziert und klug vorgetragenen Argumenten „pro“ oder „contra“ eine allgemeine Wehrpflicht. Die Redakteure erhielten auch neue Einblicke, welche unterschiedlichen interkulturelle Hintergründe in dieser Diskussion eine Rolle spielten: Wer aus einem Land geflohen ist, dass von einem anderen Land überfallen wurde, oder intern vom Terror bedroht ist, hat andere Einsichten als wer von Geburt an in gesichertem Wohlstand aufwächst und daher Dienstverpflichtung als lästige Verzögerung seiner / ihrer Zukunftspläne ansehen mag.
Ab dem nächsten Schuljahr 2025/26* sind an der „Neuen Bergius“ zu den Präsentationsprüfungen im Rahmen des Mittleren Schulabschlusses (MSA) auch Wettbewerbseinreichungen zu Bundes-Jugendwettbewerben zugelassen. In Frage kommen Beiträge zu Wettbewerben wie Jugend forscht, Jugend debattiert oder Jugend musiziert, aber auch Einreichungen zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Die meisten dieser Wettbewerbe finden jährlich statt, einige zweijährig. Wer einen Wettbewerbsbeitrag einreicht, muss diesen nur noch kurz in einem Gespräch der Prüfungskommission vorstellen. Schaut Euch um! Ihr könnt das! Es gibt fast kein Thema / Interesse, das nicht in einem dieser bundesweit akkreditierten Wettbewerb bearbeitet werden kann.

In der medialen Berichterstattung der letzten Monate wurde vor allem über Probleme der Schule berichtet – wie wir wissen, nicht ohne Grund! Es waren dabei aber immer wieder auch Stimmen aus der Schulfamilie (und aus unserer Nachbarschaft) zu hören, die Vorzüge der Friedrich-Bergius-Schule nannten. Wir wollen uns künftig darauf konzentrieren, diese zu verstärken. Schreibt uns doch, was Euch an Eurer Friedrich-Bergius-Schule gefällt, schreiben Sie uns als Eltern, was Sie an unserer Schule schätzen. Auch Vorschläge für die Zukunft sind willkommen. Wir werden daraus ein schön gestaltetes Brevier machen; Arbeitstitel: „Hier stimmt die Chemie!“. Das ist natürlich eine Anspielung mit Augenzwinkern auf unseren schulischen Namenspatron Friedrich Bergius, der 1931 den Nobelpreis für Chemie gewann. Welche Schule hat schon einen Nobelpreisträger als Namenspatron.